
Flecken den Schrecken nehmen mit Profi-Produkten
Der Frühling und die Sonne bringen es ans Licht: Der Balkon, die Terrasse oder Wege im Garten sind nach den Wintermonaten verschmutzt und brauchen dringend eine Reinigung. Wie Beläge in den Außenbereichen fachgerecht gereinigt und geschützt werden oder wie Flecken erfolgreich beseitigt werden, wissen die Reinigungsprofis von Finalit. Hier die Erfahrungen, welche Produkte gegen Flecken oder für eine Grundreinigung geeignet sind.Unter freiem Himmel sind Belagsmaterialien ständig wechselnden Belastungen durch Regen, Sonne, vielen organischen Stoffen wie Laub, Holz, Algen und Moosen und den Verschmutzungen durch Menschen ausgesetzt. Das verursacht Verunreinigungen, führt zur Fleckenbildung und macht die Bodenbeläge matt, stumpf und unansehnlich. Abhilfe schafft eine Grundreinigung mit professionellen Materialien und Fachwissen. Verschmutzungen nach den Wintermonaten können auf keramischen Fliesen mit harten Oberflächen mit einem sauren Grundreiniger (bis zu 1:20 mit Wasser verdünnt), Wasser und einer Bürste sehr gut beseitigt werden. Die mit dem sauren Reiniger behandelten Fliesen werden anschließend mit einem basischen Intensiv-Reiniger neutralisiert und mit Wasser gründlich nachgewaschen werden. Bei hartnäckigen Verschmutzungen kommt für die Reinigung eine Einscheibenmaschine mit einer Silcium- oder Keramikbürste zum Einsatz, die Maschine und die Bürste arbeiten wesentlich kraftvoller. Vor jeder Reinigung sollte geprüft werden, ob die Fliesenoberflächen mit einer Beschichtung versehen wurden. Dies kann ganz einfach durch einen Schabetest mit einer Klinge oder durch das Verschütten von Wasser festgestellt werden. Bleiben Rückstände vom Schaben oder entsteht ein Perl-Effekt durch das Wasser, dann sind die Fliesen beschichtet. Mit einem Beschichtungs-Reiniger, der pur aufgetragen wird, kann die Beschichtung von der Fliesenoberfläche entfernt werden. Anschließend werden die Beläge mit einem basischen Intensiv-Reiniger (bis zu 1:20 mit Wasser verdünnt) gründlich nachgewaschen und der auch die Säure neutralisiert.

Natursteine professionell reinigen, pflegen und schützen
Natursteine brauchen regelmäßige Pflege, um die Optik und das Erscheinungsbild über Jahrzehnte zu behalten. „Nicht nur die Witterungseinflüsse und die tägliche Nutzung setzen den Materialien zu, sondern auch falsche Reinigungsmethoden können zu Problemen führen. „Für die Behandlung sind Materialkenntnisse, die richtigen Produkte und deren fachgerechte Anwendung von entscheidender Bedeutung. Die Behandlung mit Hochdruckreinigern oder der Einsatz aggressiver Reiniger beschädigen die Natursteine nachhaltig. Fliesen werden durch den Einsatz seifenhaltigen Reiniger statt sauber zu einer gefährlichen Rutschbahn“, berichtet Evangelos Iordanidis, Geschäftsführer Finalit Deutschland GmbH, aus seiner langjährigen Erfahrung.
Poröse Natursteine wie Granite, Basalte, Sandsteine, Cotto oder Ziegel sind sehr saugfähig und aufnahmebereit für Verschmutzungen und Flüssigkeiten. Das führt zu einer Volumenvergrößerung, Ausdehnung und zu Verformungen wie einseitige Schüsselungen oder Fugenrand-verfärbungen. Enthaltene Metalle können oxidieren und an der Oberfläche als Rostflecken auftreten oder Farbveränderungen verursachen. „Mit einer allseitigen Vorbehandlung der Natursteine mit einem Porenfüller vor der Verlegung können diese Probleme vermieden werden“, sagt der Steinpfleger Evangelos Iordanidis.
Das richtige Profi-Produkt gegen jeden Fleck
Durch organische Stoffe wie Laub, Holz, Pappe, Beeren, Tabak von Zigarettenkippen oder Sisha-Pfeifen entstehen sogenannte Gelbe Flecken auf den Belagsmaterialien. Diese Verfärbungen lassen sich nur mit einem Spezialreiniger gegen Gelbe Flecken entfernen. Der saure Reiniger wird je nach Verschmutzungsgrad pur oder mit Wasser verdünnt (1:5) aufgetragen. Die Flächen werden vorher mit Wasser angefeuchtet, dann mit einer Einscheibenmaschine und einem braunen Pad oder einer Schleifbürste und dem Spezialreiniger behandelt, mit Wasser gründlich nachgewaschen und mit dem Intensiv-Reiniger neutralisiert. Bei Fett- und / oder Ölflecken von der letzten Party kommt ein Fett und Wachs Entferner zum Einsatz. Kalk und Zementschleier werden auf die gleiche Arbeitsweise (erst der saure Spezialreiniger, gründlich mit Wasser nachwaschen und neutralisieren) bearbeitet. Zur Anwendung kommt ein Kalk- und Zementschleierentferner. Algen, Moos, Schimmelpilze, Grünspann und Urinflecken beseitigt ein keimtötender Algen- und Moostilger mit seinen fungiziden Inhaltsstoffen. Hässliche Graffitis und Farbschmierereien beseitigen die Reinigungsprofis mit einem sauren Radikal-Graffiti-Lackentferner.
Profi-Tipp 1
Imprägnierungen schützen
Gegen zukünftige Beanspruchungen und gegen Umwelteinflüsse sollten gereinigte Natursteine und Fliesen mit einer Heiß-Imprägnierung oder einer Schutz-Imprägnierung behandelt werden. Diese bieten einen mittelfristigen farblosen, UV- und streusalzbeständigen Schutz. Die Imprägnierung darf weder Wachs, Silikon oder Acrylat enthalten, um die Wasserdampfdurchlässigkeit nicht zu behindern. Der Naturstein muss atmungsaktiv und diffusionsoffen bleiben damit die Feuchtigkeit aus dem Stein entweichen aber keine eindringen kann.
Profi Tipp 2
Allseitige Vorbehandlung von Natursteinen bringt Mehrwert
Wenn Natursteine einseitig feucht werden, kommt es häufig zu Schüsselungen. Das heißt die Belagsmaterialien verformen sich und biegen sich an den Kanten nach oben. Eine allseitige Vorbehandlung von Natursteinen inklusive der Kanten mit einem Porenfüller vor der Verlegung und eine anschließende Imprägnierung schützen vor Verformungen. Zusätzlich verhindert die Vorbehandlung auch Verunreinigungen, Verfärbungen und Fleckenbildung und sie erleichtert die zukünftige Reinigung. Der geringe Mehraufwand einer allseitigen Vorbehandlung macht sich in jedem Fall bezahlt und sorgt dafür, dass die Natursteine ihr attraktives Aussehen behalten.
