Ihre Natursteinfliesen sind frisch verlegt und Sie sind zufrieden mit Ihrer Arbeit. Endlich neue Fliesen in der Küche. Doch dann entdecken Sie etwas, was Sie doch eigentlich unbedingt vermeiden wollten: Zementschleier! Was nun? Wie Sie die ungeliebten Rückstände von Ihren Fliesen entfernen und worauf Sie bei der Reinigung achten müssen, erfahren Sie in diesem Artikel.
Zementschleier sind Mörtel-Rückstände, die beim Verfugen und Verlegen von Fliesen als graue Streifen und Flecken zurückbleiben. Diese Rückstände legen sich wie ein dünner Film auf den Fliesen ab und schmälern dadurch die natürliche Optik des Natursteins.
Zementschleier entsteht beim Verlegen und Ausbessern von Fliesen. Durch den Zementanteil des Fugenmörtels entsteht ein Grauschleier auf der Steinfläche. Zementschleier lassen sich auch bei gründlichster Arbeit kaum vermeiden.
Um Zementschleier zu entfernen, reicht einfaches Wasser nicht aus. Sie sollten daher auf einen Spezialreiniger wie den Finalit Nr. 9 Zementschleierentferner setzen – in Verbindung mit der richtigen Reinigungsmethode.
Schritt 1: Fliesen/Steinfläche anfeuchten
Feuchten Sie die betroffenen Stellen zunächst mit Wasser an, um so die Wirkung des Finalit-Reinigers zu optimieren. Dies gilt generell für alle Finalit-Reiniger.
Schritt 2: Finalit Zementschleier Entferner vorbereiten
Je nach Stärke des Zementschleiers verdünnen Sie Finalit Nr.9 mit Wasser im Verhältnis von bis zu 1:20.
Schritt 3: Zementschleier-Entferner auftragen
Tragen Sie das Reinigungsgemisch nun auf den Boden auf und massieren Sie es mit einer Bürste ein.
Schritt 4: Mittel einwirken lassen
Lassen Sie den Reiniger nun 5 bis 10 Minuten einwirken.
Schritt 5: Mittel abwaschen und Schmutzwasser absaugen
Nach der Einwirkzeit waschen Sie den Finalit Zementschleier-Entferner gründlich ab. Das entstehende Schmutzwasser saugen Sie im Idealfall direkt ab.
Nun sollte der Zementschleier nicht mehr vorhanden sein.
Sollten sich immer noch Zementschleier-Reste auf der Steinfläche befinden, wiederholen Sie die Schritte 1 bis 5.
Schritt 6: Gereinigte Fliesen neutralisieren
Nach dem Reinigungsvorgang sollten Sie Ihre Steinflächen mit Finalit Nr. 1 Intensivreiniger neutralisieren. Auch diesen Reiniger sollten Sie je nach Verschmutzungsgrad im Verhältnis von bis zu 1:20 mit Wasser verdünnen.
Schritt 7: Einwirken lassen
Lassen Sie Finalit Nr. 1 mindestens 10 Minuten, lieber aber bis zu 3 Stunden einwirken.
Schritt 8: Nachwaschen
Nach der Einwirkzeit können Sie die Fläche nun nachwaschen und das Schmutzwasser absaugen.
Wichtiger Hinweis: Wenn Sie Zementschleier an Wänden entfernen möchten, achten Sie darauf, dass Sie den Finalit Zementschleier-Entferner immer von unten nach oben einarbeiten.
Ausblühungen auf Feinsteinfliesen entfernen Sie ebenfalls mit Finalit Nr. 9 Zementschleier-Entferner. Kalksalzgipse und Aluminiumoxid-Ausblühungen, aber auch Redispersionen von Klebern und Fugenmassen sorgen in Verbindung mit saurem Schmutz (vor allem in urbanen Gebieten) für eine hartnäckige Schmutzschicht.
Mit Finalit Nr. 9 entfernen Sie diese Verschmutzungen schnell und unkompliziert. Ein Tipp: Besonders hartnäckige Kalkflächen sollten Sie mit einer Drahtbürste oder Schleifpapier aufrauen, damit der Steinreiniger besser eindringen kann.
Zementschleier gänzlich zu vermeiden – das schaffen selbst Profis kaum. Denn durch den zementhaltigen Mörtel, der beim Verfugen zum Einsatz kommt, bilden sich die ungewünschten grauen Schleier fast von ganz allein.
Durch sauberes und gründliches Arbeiten lässt sich der Zementschleier jedoch auf ein Minimum reduzieren. Auch kommt es auf das Natursteinmaterial an. Auf manchen Materialien bildet sich Zementschleier leichter als auf anderen.
Das beste Hausmittel gegen Zementschleier lässt sich nur schwer definieren. Viele schwören auf Zitronensaft, doch dabei sollten Sie beachten, dass Hausmittel nur bei leichten Zementschleiern eine Wirkung zeigen. Größere Zementschleier werden Sie mit Hausmitteln kaum entfernen können, hier sollten Sie auf jeden Fall auf ein professionelles Reinigungsmittel setzen, das genau zu Ihrer Fliesenart passt.
Den Zitronensaft träufeln Sie einfach auf die entsprechende Stelle und lassen ihn einwirken. Anschließend mit einem Schwamm und etwas Wasser ausspülen.
Weitere Hausmittel gegen Zementschleier auf Fliesen sind Essig und Waschmittel. Gerade Essig ist jedoch sehr aggressiv und kann das Fliesenmaterial schnell schädigen. Wenn Sie Natursteinfliesen oder Feinsteinzeug besitzen, sollten Sie auf Essig verzichten und lieber Ausschau nach passenden Zementschleierentfernern halten.
Tipp: Bevor Sie irgendein Hausmittel großflächig anwenden, sollten Sie es immer erst auf einer kleinen Fläche testen. Erst, wenn Sie sehen, dass es wirkt und dabei den Fugenmörtel nicht aufschwemmt oder löst, können Sie es auf den anderen Flächen anwenden.
Achten Sie vor allem darauf, dass Sie den Zementschleier nicht sofort nach dem Verfugen entfernen! So ärgerlich der Zementschleier auf den Fliesen auch ist – sobald er da ist, müssen Sie Geduld beweisen und das Material erstmal komplett trocknen lassen.
Wenn Sie den Zementschleier sofort nach dem Verfugen entfernen wollen, besteht die Gefahr, dass Sie den noch nicht getrockneten Fugenmörtel mit dem Reiniger vermischen. Dadurch verschlechtert sich die Haftung der Fliesen und Sie riskieren neue Zementschleier durch das Verwischen des Mörtels.
Wichtig ist es zudem, dass das Reinigungsmittel genau zu Ihrem Naturstein passt. Gerad bei säureempfindlichen Materialien müssen Sie besonders vorsichtig sein. Säure kann den Stein angreifen und die Optik teilweise irreparabel beeinträchtigen.
Mit der richtigen Vorbereitung, den richtigen Mitteln und der richtigen Methode können Sie die meisten Zementschleier selbst entfernen. Dabei sind Geduld, eine ruhige Arbeitsweise sowie das richtige Einarbeiten des Reinigers entscheidend.
Viele Menschen haben jedoch im Alltag nicht die Zeit, um den Zementschleier wie oben erklärt Schritt für Schritt zu beseitigen. Auch wenn Sie körperliche Beschwerden haben oder viel Geld in Ihren Naturstein investiert haben und sich eine Reinigung selbst nicht zutrauen, sollten Sie sich an Spezialisten wenden.
FAZIT: Lüften Sie den Zementschleier mit Finalit!
Wenn Sie auf Nummer sicher gehen möchten, setzen Sie auf Finalit StoneCare. Unsere Steinpflege-Experten verfügen über viele Jahre Erfahrung und helfen Ihnen gern. Die Entfernung von Zementschleier ist unseren Spezialisten alles andere – nur nicht schleierhaft…
Und wenn Sie den Zementschleier doch selbst entfernen wollen, wissen Sie ja nun genau, wie Sie vorgehen müssen.
Entdecken Sie unsere Finalit-Steinpflege-Produkte auf unserer Website und schenken Sie Ihrem Naturstein seine natürliche Schönheit zurück.
Falls Sie Fragen haben, sprechen Sie uns gern an. Finalit ist mit seinen Experten in ganz Deutschland vertreten – auch in Ihrer Nähe.
Finalit Nr. 9 Zementschleierentferner jetzt bestellen
PS: Wussten Sie, dass die Experten von Finalit sogar schon UNESCO-Weltkulturerbestätten wie die Akropolis in Athen professionell reinigen durften?
Schreiben Sie uns eine Nachricht oder rufen Sie uns an.
+49 / 89 / 991 003 10
Auf finalit-reiniger.de finden Sie für jede Steinpflege-Herausforderung die passende Antwort.
PS: Wussten Sie schon, dass Finalit sogar bereits mehrere UNESCO-Weltkulturerbestätten gereinigt und gepflegt hat? Darunter unter anderem die weltberühmte Akropolis in Athen!
-
FINALIT NR.1 & NR. 936,41€Enthält 19% Mehrwertsteuerzzgl. VersandLieferzeit: ca. 2-3 Werktage
-
Finalit Nr. 9 Kalk- und Zementschleierentferner (sauer)ab 21,42€Enthält 19% Mehrwertsteuerzzgl. VersandLieferzeit: ca. 2-3 Werktage
-
Finalit Nr. 1 Intensiv-Reiniger (basisch)ab 19,04€Enthält 19% Mehrwertsteuerzzgl. VersandLieferzeit: ca. 2-3 Werktage